Auf los, geht’s los…. Baugebiet „Zum Feldlager“

[vc_row]

Das Baugebiet „Zum Feldlager“ in Kassel – Harleshausen, wird auf einem der letzten zusammenhängenden und unbebauten Flächen erschlossen. Es entstehen rd. 120 Grundstücke für Ein- und Mehrfamilienhäuser. 
Das Quartier liegt in einem landschaftlich und ökologische empfindlichen Gebiet, daher haben der Klima- und Umweltschutz höchste Priorität. Das Wärmeversorgungskonzept sieht vor, dass sich das Quartier weitestgehend mit der vor Ort gewonnenen Energie versorgt.

Continue reading “Auf los, geht’s los…. Baugebiet „Zum Feldlager“”

Gewerbegebiet Langes Feld: Größtes Bauprojekt Kassels

Kassel. Viele Jahre wurde über die Idee gestritten, aus dem landwirtschaftlich genutzten Langen Feld ein Gewerbegebiet zu machen. Mittlerweile wird aus der Theorie Realität.

Unübersehbar hat sich auf dem Areal in Niederzwehren Kassels größte Baustelle entwickelt. Anhand von einigen Zahlen stellen wir das Bauprojekt vor.
Continue reading “Gewerbegebiet Langes Feld: Größtes Bauprojekt Kassels”

Udenhäuser wollen ihre Wasserversorgung beibehalten

Volles Haus: Die Größe des Dorfgemeinschaftshauses Udenhausen reichte gerade aus, um den Besuchern Platz zu bieten. Nicht alle der über 250 Udenhäuser fanden allerdings einen Sitzplatz, als es vier Stunden um die künftige Wasserversorgung im Ort ging.

Volles Haus: Die Größe des Dorfgemeinschaftshauses Udenhausen reichte gerade aus, um den Besuchern Platz zu bieten. Nicht alle der über 250 Udenhäuser fanden allerdings einen Sitzplatz, als es vier Stunden um die künftige Wasserversorgung im Ort ging. Continue reading “Udenhäuser wollen ihre Wasserversorgung beibehalten”

Weiches Wasser von der Hege

Diemelsee-Stormbruch – Der Tiefbrunnen in der Hege ist seit Dienstag auch offiziell wieder in Betrieb. Die Stormbrucher und Ottlarer freuen sich über wesentlich weicheres Wasser.

Schon seit ein paar Tagen rauscht es wieder durch die Leitungen, gestern wurde die neue Versorgung auch offiziell übergeben: Das Stormbrucher Wasser fließt wieder aus den Hähnen im Dorf und in Ottlar. Damit sei ein Wunsch der Einwohner in Erfüllung gegangen, sagte Bürgermeister Volker Becker.
Continue reading “Weiches Wasser von der Hege”

Stadtplaner stellt Konzept für Umbau der Haltestelle „Am Markt“ vor

Witzenhausen. Die Bushaltestelle „Am Markt” in Witzenhausen soll über das Haltestellenprogramm ein neues Gesicht bekommen – und der Marktplatz möglicherweise auch.

Yves Vogt vom Planungsbüro Oppermann (Vellmar) hat im Bauausschuss gezeigt, wie das aussehen könnte. Die Pläne im Überblick: Continue reading “Stadtplaner stellt Konzept für Umbau der Haltestelle „Am Markt“ vor”

Erst die Verbindungen, dann die Filter

Burgwald – Die Gemeinde Burgwald will in den nächsten vier Jahren 1,5 Millionen Euro in die Trinkwasserversorgung investieren. Das Parlament hat sich dafür ausgesprochen, nachdem ein Fachmann Bürgern und Politikern Fragen rund um den Wiesenfelder Tiefenbrunnen beantwortet hat.

Die Gemeinde Burgwald will sich künftig wieder selbst mit Wasser versorgen, statt aus Frankenberg zuzukaufen – für diese zunächst teure, aber laut Bürgermeister Lothar Koch durchaus wirtschaftliche Richtung hat sich das Parlament am Donnerstagabend ausgesprochen. Seit der Wiesenfelder Tiefenbrunnen im Dezember 2010 wegen eines zu hohen Werts von Tetrachlorethan im Trinkwasser geschlossen werden musste, kauft die Gemeinde Wasser über Frankenberg zu. Bis dato war die Gemeinde selbst Verkäufer von Wasser – sie belieferte die Gemeinde Allendorf. „Wir zahlen jeden Monat 15000 bis 20000 Euro für das Wasser, das wir aus Frankenberg beziehen“, erklärte Lothar Koch in der Parlamentssitzung.
Continue reading “Erst die Verbindungen, dann die Filter”

Unternehmen „Oppermann Ingenieure“ in Region groß geworden

Vellmar. Wenn in Kassel-Calden auch im Winter Flugzeuge abheben können, so ist das auch das Verdienst der Ingenieurkunst aus Vellmar: Bei Frost müssen die Jets enteist werden.

Und dafür benötigt man eine Enteisungswasseraufbereitungsanlage mit guten Filtern vor Ort. Diese haben Experten der Firma Oppermann Ingenieure konzipiert.
Continue reading “Unternehmen „Oppermann Ingenieure“ in Region groß geworden”

Mischwasserkanal in Hirschhagen für 320.000 Euro saniert

Hirschhagen. Mit dem Berstlining – einem umweltschonenden Sanierungsverfahren – ist ein rund 80 Jahre alter Mischwasserkanal an einem Verbindungssammler an der Kreuzung Gutenbergstraße/Steinstraße in Hirschhagen erneuert worden.

Da Hirschhagen nicht wie üblich historisch gewachsen ist, sondern nach dem Zweiten Weltkrieg von einer Munitionsfabrik zum Industriegebiet wurde, waren die Stadt Hessisch Lichtenau sowie die Stadtwerke vor eine große Herausforderung gestellt. Continue reading “Mischwasserkanal in Hirschhagen für 320.000 Euro saniert”