Stufe 2: Topografische Analyse und Beratung zu Fördermöglichkeiten
Projektbeschreibung
Für den geplanten Standort einer Kindertagesstätte (KiTa) wurde aufbauen auf „Stufe 1: Vereinfachte Gefährdungsanalyse“ eine Starkregenrisikoanalyse der „Stufe 2: Topografische Analyse“ durchgeführt . Bei dieser GIS-gestützten Fließwege- und Senkenanalyse handelt es sich vom Prinzip her um das, was das Land Hessen mit seinen Fließpfadkarten bereitstellt. Da für diese jedoch zum Zeitpunkt der Erstellung aufgrund der hohen Nachfrage eine einjährige Wartezeit angegeben wurde, wurden die Arbeiten vorgreifend für das Einzugsgebiet des geplanten Standorts durchgeführt, sodass eine zeitnahe Entscheidungshilfe erstellt werden konnte.
Die GIS-gestützte topografische Gefährdungsanalyse (Stufe 2) baut auf einem digitalen Geländemodell auf – hier auf dem DGM 1. Es erfolgte eine rein topografische Analyse des Betrachtungsgebiets mit welcher insbesondere Hauptfließwege und Geländesenken lokalisiert, und in einer Karte visualisiert wurden. Dabei wurden, die auf der Topografie aufbauenden Haupt-Abflusspfade lokalisiert, welche sich potenziell ergeben können, für den Fall, dass sich Oberflächenabfluss bildet sowie das dazugehörige Einzugsgebiet (Wasserscheide). Es zeigten sich diesbezüglich die Fließwegnetze entlang der Tiefenlinien der Geländeoberfläche. Darüber hinaus wurden Geländesenken lokalisiert, an denen sich potenziell Einstauvolumina ergeben können und an denen sich Oberflächenabfluss sammelt.
Auf den Plänen wurden diese Haupt-Abflusspfade dargestellt, wie sie sich aus der reinen topografischen Analyse ergeben. Um diese wurde ein Puffer von 10 m gelegt (in Anlehnung an die hessischen Fließpfadkarten), der den möglichen Gefährdungsbereich um diese Abflusspfade aufzeigen soll. In einem Detailplan des Untersuchungsstandorts wurde darüber hinaus die Abflussrichtung anhand von Pfeilen dargestellt. Diese beschreiben die Abflussrichtung von jeder Zelle zur jeweiligen folgenden Nachbarzelle, was im Endeffekt zu den Haupt-Abflusspfaden führt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die geplante KiTa in unmittelbarer Nähe einiger Abflusspfade liegt. Wenngleich diese von der KiTa wegführen, lässt sich feststellen, dass das gesamte westliche Einzugsgebiet von Westen nach Osten auf die KiTa „zufließt“. Anhand der Höhenschichtlinien ist zu erkennen, dass der Bereich unmittelbar westlich des geplanten Standorts (etwas bis zur L 3426) verhältnismäßig eben ist. Es ist hier zu erwarten, dass die Fließpfade sich breitflächig verteilen und weniger linear ausbilden, sodass auf Basis der topografischen Analyse eine Gefährdung des Standorts nicht auszuschließen ist.
Für detaillierte Untersuchungen wurde angeregt in einem nächsten Schritt die „Stufe 3: Hydraulische Analyse“ mittels eines zweidimensionalen, numerischen Oberflächenabflussmodells durchzuführen. Diesbezüglich wurde eine intensive Beratung bezüglich der Fördermöglichkeiten gegeben.
Leistungsumfang (Auszug):
Þ Zusammenstellen von Grundlagendaten, u.a.: Grundkarten, ALKIS, Flächennutzungspläne, Bodenkarten, hydrogeologische Karten und Bestandspläne, Informationen zum Kanalnetz, verfügbare Informationen zum Gewässer, Einzugsgebiete
Þ Ortsbegehung und Identifikation der hauptsächlichen Gefährdungsbereiche
Þ Aufbereitung und Einarbeiten der DGM 1 Daten im GIS (hydrologisch korrektes DGM)
Þ Durchführung der GIS-gestützten topografische Analyse „Fließwege- und Senkenanalyse“
Þ Identifikation von Einzugsgebietsgrenzen (Wasserscheiden, Flächengrößen)
Þ Fließwege entlang der Tiefenlinien der Geländeoberfläche (Fließwegenetz)
Þ Lage und räumliche Ausdehnung von Geländesenken
Þ Darstellung der Ergebnisse in Karten und Plänen (Fließwege- und Senkenkarten)
Þ Beratung zu Fördermöglichkeiten für Stufe 3: Hydraulische Analyse (Starkregengefahrenkarten)